Ausbildung
Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte(r) bei der Gemeinde Burbach?
Eine gute Wahl!
Als moderne Kommunalverwaltung sind wir leistungsstarker Dienstleister für rund 15.000 Menschen. Wir sind Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger in vielen verschiedenen Lebenslagen.
Berufsbild
Verwaltungsfachangestellte arbeiten in Behörden und öffentlichen Einrichtungen auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene. Sie übernehmen Verwaltungsaufgaben, bearbeiten Anträge, erteilen Auskünfte und sorgen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Ausbildungsdauer
Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Verwaltung (praktischer Teil) als auch in der Berufsschule (theoretischer Teil) statt.
Ausbildungsinhalte
Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden Kenntnisse in verschiedenen Bereichen, darunter:
-
Rechts- und Verwaltungswissen (z. B. Kommunalrecht, Verwaltungsrecht)
-
Haushalts- und Finanzwesen (z. B. Haushaltsplanung, Gebührenberechnung)
-
Personal- und Organisationsmanagement (z. B. Gehaltsabrechnung, Personalaktenführung)
-
Bürgerberatung und Service (z. B. Bearbeitung von Anträgen, Kundenkommunikation)
Voraussetzungen
Für die Ausbildung wird in der Regel ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) oder (Fach-)Abitur vorausgesetzt. Wichtige persönliche Eigenschaften sind:
-
Interesse an Gesetzen und Verwaltungsprozessen
-
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
-
Kommunikationsfähigkeit und Kundenfreundlichkeit
-
Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Karrierechancen
Nach der Ausbildung gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa:
-
Verwaltungsfachwirt:in (nach einer Aufstiegsfortbildung)
-
Studium der öffentlichen Verwaltung
-
Spezialisierung auf bestimmte Verwaltungsbereiche
Durch weitere Qualifikationen ist auch der Aufstieg in leitende Positionen möglich.
Duales Studium Bachelor of Laws – Allgemeine Verwaltung
Studieninhalte & Ablauf
Das duale Studium Bachelor of Laws (LL.B.) – Allgemeine Verwaltung kombiniert rechtliche, wirtschaftliche und verwaltungswissenschaftliche Inhalte und bereitet auf eine Laufbahn im öffentlichen Dienst vor. Es dauert drei Jahre und besteht aus theoretischen Phasen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Köln und praktischen Phasen in der Behörde.
Inhalte des Studiums
Studierende erwerben umfassendes Wissen in:
-
Öffentlichem Recht (z. B. Verwaltungsrecht, Verfassungsrecht)
-
Privatrecht (z. B. Bürgerliches Recht, Vertragsrecht)
-
Haushalts- und Finanzwesen (z. B. Steuerrecht, kommunales Haushaltsrecht)
-
Personal- und Organisationsmanagement (z. B. Arbeitsrecht, Personalführung)
-
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Voraussetzungen
Für das Studium wird das (Fach-)Abitur oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung benötigt.
Wichtige Eigenschaften sind:
-
Interesse an Recht und Verwaltung
-
Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
-
Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
-
Kommunikationsstärke für Bürgerkontakte
Berufsperspektiven
Nach dem Abschluss stehen vielseitige Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler, Landes- oder Bundesebene offen. Absolvent:innen können u. a. in folgenden Bereichen arbeiten:
-
Ordnungs- und Kommunalverwaltung
-
Personal- und Finanzmanagement
-
Sozialverwaltung
Durch Fortbildungen oder ein weiterführendes Masterstudium besteht die Möglichkeit, in höhere Positionen aufzusteigen.
Kontakt
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Eicher Weg 13
57299 Burbach
Telefon: 02736 45-15
Fax: 02736 45-9915
E-Mail oder Kontaktformular
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Eicher Weg 13
57299 Burbach
Telefon: 02736 45-16
Fax: 02736 45-9916
E-Mail oder Kontaktformular
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Eicher Weg 13
57299 Burbach
Telefon: 02736 45-10
Fax: 02736 45-9910
E-Mail oder Kontaktformular
Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Eicher Weg 13
57299 Burbach
Telefon: 02736 45-19
Fax: 02736 45-9919
E-Mail oder Kontaktformular
Dokumente
Flyer Verwaltungsfachangestellte (PDF, 521 kB)
Flyer Tiefbaufacharbeiter (PDF, 714 kB)
Flyer Fachkraft für Rohr-,Kanal- und Industrieservice (PDF, 439 kB)