Westenergie Klimaschutzpreis der Gemeinde Burbach vergeben
Klimaklub und Gemeinschaftliche Sekundarschule prämiert
gb Burbach. Der Westenergie Klimaschutzpreis 2024 der Gemeinde Burbach geht in diesem Jahr an das Projekt „Klimaklub Burbach“ des Vereins zur Förderung der natürlichen Lebensgrundlagen e.V. Initiatorin Carolin Vomhof-Kettner und Vereinsvorsitzender Ludwig Sahm nahmen nun im Sitzungssaal des Burbacher Rathauses die Siegerurkunde von Bürgermeister Christoph Ewers und Jonas Leyener vom kommunalen Partnermanagement der Westenergie entgegen. Verbunden mit dem ersten Platz ist ein Preisgeld von 500 Euro. Über 300 Euro durften sich außerdem Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftlichen Sekundarschule Burbach gemeinsam mit Schulleiter Jürgen Weber und Projektlehrerin Karin Schmidt freuen. Für das schulische Engagement im Bereich Klima- und Artenschutz wählte die Preisjury, bestehend aus Mitgliedern des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, die GMS auf den zweiten Platz.
„Der Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit“, stellte Christoph Ewers fest. „Daher ist es gut und richtig, die Aufmerksamkeit regelmäßig auf Projekte zu richten, die sich der Aufgabe der Naturerhaltung und des Klimaschutzes verschrieben haben. Beides beginnt im Kleinen. Gerade im Privaten zu Hause, in der Schule oder innerhalb eines Vereins werden Aktionen und Maßnahmen umgesetzt, die nachhaltig sind und somit lange wirken“, lobte der Bürgermeister. Die Jury habe sich bei der Rangfolge schwergetan, weil beide Projekte voll überzeugt hätten; letztlich aber wollte man mit der Vergabe vor allem würdigen, dass hier ein Verein in besonderem Maße Natur- und Klimaschutzbildung betreibe.
Der Klimaklub bildete sich Anfang dieses Jahres und richtet sich an Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. „In der Realität erreichen wir derzeit aber vor allem die 6- bis 9-Jährigen“, berichtete Carolin Vomhof-Kettner. In den monatlichen Treffen werden Umweltthemen aufgegriffen und spielerisch vermittelt. „Der Spaß kommt nicht zu kurz!“, versprach Vomhof-Kettner. In diesem Jahr sei man auf Exkursionen u.a. im Wald oder auf der Mülldeponie gewesen, es wurden Experimente durchgeführt und Bastelaktionen organisiert. Dabei hätten die Kinder einiges über die Lebensweise heimischer Tiere, über die Ökologie und Pflanzenwelt, über Stoffkreisläufe, Wetterphänomene, den Klimawandel, den Wasserkreislauf sowie über erneuerbare Energien und alternative Mobilität erfahren. Für 2025 sind u.a. ein Klimakoffer, ein Kinderparlament, Exkursionen auf einen Bauernhof und ins Museum, Wasserbeprobungen und mehr geplant.
Die Gemeinschaftliche Sekundarschule berücksichtigt die Themen Klima- und Artenschutz auf vielfältige Weise im Schulalltag. Es gibt Arbeitsgemeinschaften wie die Outdoor-AG, Projekte wie die schuleigene Streuobstwiese, Näh- und Upcycling-Angebote, den Klimagarten, eine Kooperation mit dem Trägerverein Höebs Haus, den Kurs Wildpflanzen, einen nachhaltigen Skibasar und einiges mehr. Im November wurde die GMS wegen des vielfältigen Engagements als „Schule der Zukunft“ (Stufe 2) ausgezeichnet.
Jonas Leyener beglückwünschte beide Preisträger herzlich. „Euer und Ihr Engagement ist genau das, was wir bei Westenergie mit dem Klimaschutzpreis fördern wollen: eine facettenreiche, konstante und nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Klimawandel sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.“
Ludwig Sahm freute sich besonders darüber, dass zwei Projekte prämiert wurden, die von Kindern und Jugendlichen getragen werden. Mit Blick auf den eigenen Verein wünschte er sich, dass dort künftig ebenfalls mehr junge Menschen mitarbeiten. „Die Mitgliedschaft ist bis zum 25. Lebensjahr kostenlos. Wir brauchen Euch. Macht aktiv mit, gebt uns Anregungen und macht uns Dampf!“ Bürgermeister Christoph Ewers sah indes nicht nur die junge Generation verstärkt in der Pflicht. Klimaschutz sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Man müsse „alles dafür tun, dass die Welt auch morgen noch lebenswert bleibt“.
Pressebild
20241223 PM Gewinner Westenergie Klimaschutzpreis 2024 » 1.9 MB
Kontakt
Fachbereich 3 - Bauen, Wohnen, Umwelt, Liegenschaften
Eicher Weg 13
57299 Burbach
Telefon: 02736 4562
Fax: 02736 459962
E-Mail oder Kontaktformular
Dokumente
20241223 PM Westenergie Klimaschutzpreis für Burbacher Klimaklub (PDF, 734 kB, Pressemitteilung)